Unsere Druckverfahren
SLS, SLA und FDM
 

Welche 3D Druckverfahren bieten wir an?

Aktuell können wir Ihnen das 3D Druckverfahren in SLA, SLS und FDM Technologie anbieten. Jedes Verfahren hat seine Vor- und Nachteile. Wir beraten Sie hierbei gerne!

Das FDM Druckverfahren

FDM – Fused Deposition Modeling: Vielseitiger 3D-Druck für Ihre Ideen

FDM (Fused Deposition Modeling) ist eine der bekanntesten und am weitesten verbreiteten Technologien im 3D-Druckbereich. Sie ermöglicht die Herstellung von Prototypen, Einzelteilen und sogar Endprodukten. Der Prozess basiert auf dem schichtweisen Aufbau von Material, das durch einen Extruder erhitzt und in flüssiger Form aufgetragen wird, um das Objekt Schicht für Schicht zu erzeugen.

Die Vorteile von FDM

  • Vielseitige Materialpalette: FDM bietet eine breite Auswahl an Materialien in verschiedenen Farben, sodass für nahezu jede Anwendung das passende Material verfügbar ist.
  • Kostengünstig: Der FDM-Druck ist besonders wirtschaftlich, sowohl bei der Anschaffung von Druckern als auch bei den Materialkosten.
  • Vielseitige Eigenschaften: Je nach verwendetem Material kann das gedruckte Objekt unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, wie etwa Flexibilität, Festigkeit oder Hitzebeständigkeit, um den spezifischen Anforderungen gerecht zu werden.

FDM ist die ideale Wahl für schnelle und kostengünstige 3D-Drucklösungen, die sich perfekt für Prototypen, Kleinserien oder funktionale Endprodukte eignen.

SLA Verfahren

SLA – Stereolithographie: Präziser 3D-Druck für hochdetaillierte Modelle

Das SLA-Druckverfahren (Stereolithographie) ist eine der fortschrittlichsten Technologien im 3D-Druckbereich und eignet sich besonders für Anwendungen, die höchste Präzision und Detailgenauigkeit erfordern. Im Gegensatz zu anderen 3D-Druckverfahren nutzt SLA lichtempfindliches Harz, das Schicht für Schicht durch Licht ausgehärtet wird, um komplexe und hochdetaillierte Objekte zu erzeugen.

Vorteile von SLA

  • Hochpräzise Details: SLA-Druck bietet eine außergewöhnlich hohe Auflösung und eignet sich perfekt für filigrane und detailreiche Modelle.
  • Glatte Oberflächen: Die Oberfläche der 3D-Drucke ist durch die präzise Herstellung besonders glatt, was oft weniger Nachbearbeitung erfordert.
  • Vielfältige Materialauswahl: Es gibt eine große Auswahl an Harzen mit unterschiedlichen Eigenschaften, darunter flexible, hitzebeständige und biokompatible Materialien.

SLS Verfahren

SLS – Selektives Lasersintern: Robuster 3D-Druck für funktionale Bauteile

Das SLS-Verfahren (Selektives Lasersintern) ist eine der fortschrittlichsten 3D-Drucktechnologien und eignet sich besonders für die Herstellung von robusten, funktionalen Bauteilen. Beim SLS-Druck werden pulverförmige Materialien, wie Kunststoff, Metall oder Keramik, Schicht für Schicht durch einen Laser erhitzt und miteinander verschmolzen, um das gewünschte Objekt zu erzeugen.

Vorteile von SLS

  • Hohe Festigkeit und Stabilität: SLS-Teile sind robust und eignen sich hervorragend für funktionale Anwendungen, die Belastungen standhalten müssen.
  • Komplexe Geometrien: SLS ermöglicht die Herstellung von Bauteilen mit komplexen Geometrien und feinen Details, die mit traditionellen Fertigungsmethoden schwer umsetzbar wären.
  • Kein Bedarf an Stützstrukturen: Da das überschüssige Pulver das Modell stützt, sind keine zusätzlichen Stützstrukturen erforderlich, was den Nachbearbeitungsaufwand reduziert.
  • Vielfältige Materialauswahl: SLS kann mit verschiedenen Pulvern gearbeitet werden, darunter Kunststoffe wie Nylon, Metalle und sogar Keramiken, die spezifische Eigenschaften wie Hitzebeständigkeit, Flexibilität oder Festigkeit bieten.

© Copyright. Alle Rechte vorbehalten.

Impressum | Datenschutz

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.